Manchmal kann es schwierig sein, moderne Lastwagen zu starten. Die häufigste Ursache für diese Situation ist ein Batterieausfall. Es ist notwendig, beim Kauf einer Energiequelle verantwortungsbewusst vorzugehen, damit der Betrieb eines Lastwagens frei von solchen Problemen ist. Batterien in den meisten Nutzfahrzeugen bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Zellen, von denen jede einen elektrischen Strom erzeugt.
Die Hauptmerkmale der Batterie sind: 1) Kapazität. Die Fähigkeit eines Netzteils, eine bestimmte Strommenge pro Zeiteinheit zu liefern (gemessen in Amperestunden, Ah).
2) Startkraft. Der maximale Strom, den die Batterie liefern kann, um einen kalten Motor bei negativen Temperaturen zu starten.
3) Reservekapazität. Ein Parameter, der die Zeit (in Minuten) bestimmt, in der die Batterie maximalen Strom liefern kann (bei den meisten Modellen - 25 A).
Weitere Batterien für LKWs werden je nach Version in zwei Typen unterteilt:
-Wartungsfähig: Dieser Batterietyp wird als "traditionell" bezeichnet. Das Gehäuse dieser Netzteile enthält verstopfte Löcher, um die Dichte des Elektrolyten zu überprüfen und gegebenenfalls destilliertes Wasser hinzuzufügen. Man sollte allerdings bedenken, dass es verboten ist, Elektrolyten selbst hinzuzufügen.
- wartungsfrei: Batterien dieser Version sind moderner. Batterien sind hermetisch verschlossene Behälter und können vorbehaltlich der Betriebsregeln die gesamte Garantiezeit ohne zusätzlichen Eingriff überstehen. Ein LKW-Besitzer muss lediglich regelmäßig den Ladezustand und die stabile Spannung an den Klemmen überwachen, um den Container sauber zu halten. Bei Über- oder Unterladung fallen die Batterien schnell aus und können nicht wiederhergestellt werden.
AWHelp24-Experten empfehlen Ihnen, bei der Auswahl einer Batterie für einen LKW die folgenden Regeln zu beachten. Vor dem Kauf einer neuen Batterie muss der Reisepass des Lastwagens überprüft und die folgenden Details geklärt werden:
-empfohlene Batterieparameter (Kapazität, Typ, Polarität, Größe);
-Modell, Hersteller, Volumen und Design des Motors;
-die erforderliche Mindestausrüstung für die Batterie;
- Temperaturbetriebsbedingungen
Es wird außerdem empfohlen, sich mit den in der Kennzeichnung auf dem Batterieetikett angegebenen Merkmalen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie (+/- 10%) mit denselben Parametern in der zuvor im Flurförderzeug installierten Stromquelle übereinstimmen. Achten Sie auf die Größe der Batterie. Wenn sie größer ist als die auszutauschende Batterie, passt das neue Element möglicherweise nicht auf eine spezielle Plattform und wenn sie kleiner ist, kann es nicht fest befestigt werden. Überprüfen Sie den Elektrolytstand und seine Dichte (er sollte mindestens 1,25 g / cm³ betragen). Stellen Sie sicher, dass alle Hauptmerkmale korrekt im Reisepass der gekauften Batterie vermerkt sind, damit diese im Falle einer Panne im Rahmen der Garantie zurückgegeben werden kann. Es ist auch notwendig, sich mit dem Veröffentlichungsdatum der Batterie und der Zeit im Lager vertraut zu machen. Für gewartete Artikel beträgt die Garantiezeit mindestens 2 Jahre, für nicht gewartete Artikel 1,5 Jahre. Überprüfen Sie die Polarität der Batterie. Es muss der gleichen Spezifikation der Batterie entsprechen, die ausgetauscht werden soll (die Position der Klemmen muss dieselbe sein). Beim Kauf einer Batterie wird empfohlen, die Markierungen darauf zu lesen. Auf diese Weise können Sie genauer verstehen, ob dieses oder jenes Modell für Sie geeignet ist oder nicht. Die auf den meisten Batterien aufgedruckten Informationen erfüllen einen von zwei Standards:
In europäischen Ländern besteht die Kennzeichnung aus fünf Zahlen: Nennkapazität ("Ah"), Anlaufstrom (A), Nennspannung (V), Herstellungsdatum (MM.JJ), Gewicht (kg). Auch am Körper befinden sich Polaritätsmarkierungen ("+" und "-") und Elektrolytstand ("min" und "max"). Wir erinnern Sie daran, dass Sie beim Arbeiten mit Batterien die Sicherheitsanforderungen beachten sollten:
- Installieren Sie die Batterie in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen.
- Rauchen Sie nicht in der Nähe einer funktionierenden Stromquelle.
- Entfernen Sie zum Zeitpunkt der Installation alle Gegenstände und Schmuckstücke aus Metall oder anderen leitfähigen Materialien von sich.
- Die Karosserie des Lastwagens nicht berühren. Es wird empfohlen, hochwertige Batterien für LKWs nur in einem spezialisierten Servicecenter zu kaufen, das eine Herstellergarantie bietet. Aus diesem Grund empfehlen wir den Kauf und die Installation von Ladebatterien in AWHelp24-Servicecentern.
Große Auswahl an Herstellern: - Moll - Varta - Bosch - Berga - Centra - Sturm - Vortex - Docker und viele andere. Wenn wir die Kosten des Dienstes vergleichen, bieten wir schließlich einen günstigeren Preis. Die Kosten für Batterien in AWHelp24 werden um 30% niedriger sein. Wir haben keine Händleraufschläge. In unseren LKW-Werkstätten in ganz Deutschland finden Sie alle Werkzeuge, die Sie zum Einbau von Batterien in LKWs und Busse benötigen. Ein breites Netzwerk von Werkstätten in ganz Deutschland und eine große Kapazität an Produktionsanlagen ermöglichen die gleichzeitige Wartung von Dutzenden von LKWs, was die Wartezeiten erheblich verkürzt. AWHelp24 ist Ihr Reiseassistent in ganz Europa! Rufen Sie unsere Service-Hotline an !!! Hilfe ist näher als Sie denken!