Lkw Reifenwechsel auf der Autobahn - A1 bei Hagen

Bei dem Lkw Auflieger eines polnischen Transportunternehmens platzte auf der A1 kurz vor 58089 Hagen ein Reifen, weswegen der Fahrer sofort auf dem Standstreifen anhalten musste. Wir kontaktierten die Polizei, um den Pannenort abzusichern, organisierten einen passenden Reifen in der Größe 385 65 22.5 und brachten den mobilen Reifendienst direkt zur Autobahn.

 

Lkw Reifenpanne auf der Autobahn - Was ist zu tun?

 

  • Sofort vom Gas runtergehen, Warnblinkanlage anschalten und so bald wie möglich rechts auf dem Straßenrand anhalten
  • Reflektierende Warnweste anziehen
  • Warndreieck etwa 100 Meter vor dem Pannenfahrzeug aufstellen
  • Hilfe von einem Pannendienst anfragen oder die Polizei / Autobahnmeisterei kontaktieren, um den Pannenort abzusichern

 

Die schnellste und günstigste Art um eine solche Panne zu lösen, wäre ein mobiler Reifendienst, der den Reifen direkt auf dem Standstreifen austauschen kann. Anders als bei anderen Pannenursachen, kann man einen Lkw oder Auflieger mit geplatztem Reifen oft nicht ohne Weiteres abschleppen lassen, da der Kontakt mit der Straße unsicher wäre. Ist kein Ersatzreifen vor Ort, muss erst ein Anbieter aus der Umgebung mit der passenden Reifengröße auf Lager gefunden werden, da nicht jeder Reifendienst geeigneten Ersatz auf Lager hat. Auch die Preise und Stundensätze unterscheiden sich zwischen Anbietern je nach Art und Zeit des Einsatzes enorm. Unberechenbare Faktoren wie Frachtlast und verrostete Muttern können ebenfalls die Einsatzzeit verlängern.

 

Mit unserem großen, deutschlandweiten Netz aus Firmenpartnern kümmert sich AwHelp24 wir uns um die komplette Organisation des Reifenwechsels, einschließlich dem Kontakt mit den Behörden zum günstigsten Festpreis.


 

Lkw Reifenpannen in Deutschland

 

Von den rund 40.000 Panneneinsätzen des ADAC Truckservice im Jahr 2018, wurden rund zwei Drittel davon durch Probleme mit den Reifen verursacht, was Reifenpannen mit Abstand zum Hauptverursacher werden lässt. Die Gründe für geplatzte Reifen sind unterschiedlich.

 

  • Unterschiedliche Reifenqualität

    Nicht jeder Hersteller produziert Reifen nach dem selben Standard. Insbesondere billigere Reifen aus chinesischer Produktion haben sich in den letzten Jahren einen schlechteren Ruf unter Lkw Fahrern gemacht. Produktionsfehler können allerdings auch Premiummarken aus dem europäischen Raum treffen.

  • Nachlässigkeit

    Seit 2014 schreibt die EU vor, dass alle Neufahrzeuge mit einem RDKS-System ausgestattet sein müssen. Dennoch wird es oft vernachlässigt, den Reifendruck zu überprüfen oder ihn rechtzeitig auszugleichen, um keine Zeit für die oft eiligen Lieferungen zu verlieren. Insbesondere bei Aufliegern besteht außerdem die Gefahr, den Laderaum ungleichmäßig zu befüllen und somit Reifen ungleichmäßig abzunutzen.

  • Reibung und Hitze

    Viele Hersteller werben mit modernster Technologie, die ihre Reifen nicht anfällig gegen Hitze werden lässt. In der Praxis sieht es oft anders aus. Hitze erweicht das Reifengummi und bietet einen weiteren Belastungsfaktor, der insbesondere zusammen mit unpassendem Luftdruck oder kleineren Asphaltschäden zu Rissen führen kann.