LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden
LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden
LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden
LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden
LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden
LKW Anhänger Bremsen Reparatur neben der Autobahn, A4 Dresden

Der Fahrer eines polnischen Autotransporters geriet auf der Autobahn neben 01099 Dresden in eine BAG Kontrolle und rief uns an, um die Situation zu lösen. Die Polizeibeamten berichteten uns davon, dass während der Fahrt Rauch aus den Rädern des Anhängers kam und bei einer Messung der Temperatur beider Achsenseiten jeweils 80°C und 100°C festgestellt wurden, weshalb das Fahrzeug als verkehrsunsicher eingestuft und das Weiterfahren untersagt wurde. Die Ursache: Vier Bremsbeläge und Bremstrommeln waren völlig abgenutzt und mussten ausgetauscht werden. Wir organisierten die Ersatzteile, schickten den Mechaniker direkt zum Parkplatz um den Austausch durchzuführen und machten den Lkw wieder einsatzbereit.

 

BALG (BAG) Kontrollen in Deutschland

 

Mehr als eine halbe Millionen Lkws und Omnibusse auf den Straßen Deutschlands werden jährlich vom Straßenkontrolldienst BALG (ehemals bekannt als das BAG) kontrolliert. Neben der Überprüfung von beispielsweise Lenk- und Ruhezeiten, sowie von Papieren und Genehmigungen, sind die Beamten des BALG dazu befugt Technische Unterwegskontrollen (TUK) durchzuführen. Hauptsächlich werden die Brems- und Lenkanlage, Fahrzeugbeleuchtungen, Räder, Achsen und der Fahrtenschreiber auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Werden zu schwere Mängel an der Zugmaschine oder dessen Anhänger festgestellt, kann die Weiterfahrt verboten werden - die einzigen Optionen sind ausreichende vor-Ort Reparaturen oder das teure Abschleppen zur nächsten Werkstatt.

 

Lkw Bremsen defekt - Eine Gefahr im Straßenverkehr

 

Laut dem statistischen Bundesamt waren Güterkraftfahrzeuge im Jahr 2021 an mehr als 21.000 Verkehrsunfällen mit Personenschäden in Deutschland beteiligt. Neben reinem, menschlichen Versagen als Hauptursache, spielten technische Mängel an den Fahrzeugen selbst ebenfalls eine große Rolle und defekte, sowie verschlissene Bremsen waren dabei nach Reifenplatzern eine der meistgenannten Unfallursachen. Eine beträchtliche Anzahl der technischen Defekte im Straßenverkehr kann vernachlässigter Fahrzeugwartung zugerechnet werden: Abgenutzte Bremssattel an einem Lkw können beispielsweise dazu führen, dass das Fahrzeug nach links oder rechts zieht, sobald die Bremse betätigt wird. Verschlissene Bremsscheiben oder -beläge verlängern den Bremsweg und erschweren die Reaktion auf unerwartete Verkehrsbewegungen.

 

Lkw Bremsen überprüfen lassen - Wie oft?

 

Als grobe Faustregel sollte man die Bremsen eines Lkws etwa alle 20.000km von einem Fachmann überprüfen lassen, jedoch beeinflussen Einsatzgebiet, Fahrzeugart und Fahrweise diesen Grundwert enorm. Bremsbeläge und Bremsscheiben sind hierbei Verschleißteile, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, seltener auch der Bremssattel. Merkt man allerdings Symptome einer verschlissenen oder defekten Bremsung, sollte man umgehend zum Spezialisten, um schwere Schäden zu vermeiden:

  • Quietsch- oder Schleifgeräusche beim Bremsen
  • Der Lkw zieht nach links oder rechts beim Bremsen
  • Vibrationen, ungewöhnliches Bremsgefühl
  • Verringerte Bremswirkung