Die Explosion in Beirut und die Regeln für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße.

Mehr als 4.000 Verletzte und mehr als 100 Tote ... Am Dienstag, den 08.04.2020, ereignete sich im Gebiet des Seehafens von Beirut in der Nähe des libanesischen Marinestützpunkts eine gewaltige Explosion. Die Druckwelle zerstörte und beschädigte Dutzende Häuser, Autos und Glas, die in vielen Vierteln der Hauptstadt zerbrochen waren. Nach Angaben der örtlichen Behörden wurde die Explosion durch die Detonation von 2,7 Tausend Tonnen Ammoniumnitrat verursacht, die 2015 vom Zoll beschlagnahmt wurden und aufgrund einer Sicherheitsverletzung im Lager gelagert wurden. Trauer wurde im Land erklärt. In der als Katastrophengebiet anerkannten Stadt wurde für zwei Wochen der Ausnahmezustand eingeführt. Wie lauten die Regeln für den sicheren Transport gefährlicher Güter im Güterverkehr? Alle Industrieländer haben Regeln für den Transport gefährlicher Stoffe für alle Transportarten entwickelt, um Mensch und Umwelt zu schützen. Gefährliche Güter sind Stoffe, die bei einem Unfall während des Transports die Gesundheit und das Leben von Menschen, die Umwelt und die materiellen Werte schädigen können. Die Beförderung gefährlicher Güter ist im Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) geregelt. Die Liste der Gefahrstoffe enthält mehr als dreitausend Artikel. Jeder dieser Stoffe hat eine spezifische Identifikationsnummer. Und die Liste ist in Klassen unterteilt. Gefährliche Güter können von Transportunternehmen transportiert werden, die eine Reihe besonderer Anforderungen erfüllen: - Verfügbarkeit eines Genehmigungspakets; - Fahrzeug, das gemäß der Gefahrenstufe der Ladung ausgerüstet ist; - ausgebildete Fahrer; - korrekte Kennzeichnung der Ladung. Der Transport gefährlicher Güter muss unter Berücksichtigung der Anforderungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße vom 30.09.1957 (ADR) organisiert werden. Für solche gefährlichen Transporte sind folgende Unterlagen erforderlich: - eine Sondergenehmigung für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (für Güter mit hohem Risiko); - Bescheinigung über die Zulassung des Fahrzeugs zur Beförderung gefährlicher Güter; - Bescheinigung über die Fahrerausbildung für die Beförderung gefährlicher Güter; - Anweisungen für den Fahrer, die verantwortlichen Personen und die Begleitperson zu den Beförderungsregeln; - Frachtbrief mit Frachtkennzeichnung; - Ladungssicherheitsdatenblatt; - Frachtbrief; - Beförderungsvertrag. Die Informationsabteilung des internationalen AWHelp24-Dienstes fordert alle Frachtunternehmen auf, die verbindlichen Sicherheitsvorschriften einzuhalten, um jede Möglichkeit von Notfällen auszuschließen. Sie können sich jederzeit von den Betreibern unseres Dienstes beraten lassen! Wir sprechen Russisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Litauisch und Rumänisch. AWHelp24 - Frachtführerassistent in Europa! Rufen Sie unsere Service-Hotline an !!! Hilfe ist näher als Sie denken!