Der Besitzer eines Volvo FH meldete sich bei uns, weil sein Lkw auf einem Parkplatz bei 63450 Hanau nach einer Pause nicht mehr starten konnte. Da auch andere elektrische Systeme des Fahrzeugs mehrere Fehler ausgaben, schickten wir unseren Elektriker nach Hanau, um sich die Verkabelung zu überprüfen.
Hauptverursacher der Störung war ein Kurzschluss, der mehrere Sicherungen beschädigt hatte, welche anschließend ersetzt werden mussten. Der Elektriker machte die kaputten Sicherungen ausfindig, tauschte sie aus und der Volvo konnte sich ohne weitere Probleme auf den Weg machen.
Lkw Panne - Elektrik Problem
Elektrische Störungen liegen nach Reifen- und Motorproblemen auf Platz 3 der größten Verursacher für Lkw Pannen. Kaputte oder korrodierte Batterien, gefolgt von rissigen Verkabelungen, sowie beschädigten Schaltern und Relais kommen hierbei am meisten vor. Moderne Fahrzeuge erhalten aus Sicherheits- und Komfortgründen immer mehr, komplizierter werdende elektrische Systeme, deren Reparatur sich zunehmend schwieriger gestaltet. Trotz aktualisierter Diagnosesysteme, die das Finden von Problemstellen trotz der steigender Komplexität vereinfachen sollen, kann in fast allen Fällen nur noch ein Fachmann helfen. Die gute Nachricht: Viele Schadensursachen können mobil auch direkt auf dem Parkplatz beseitigt werden, ohne den Lkw zur Werkstatt abzuschleppen.
Lkw Startprobleme - Elektronik überprüfen
Lässt sich ein Lkw nicht starten, sind oft Störungen an elektrischen Komponenten beteiligt, insbesondere wenn das Licht flackert oder gar keine Reaktion zu vernehmen ist. Mit einem Multimeter lässt sich dich Batteriespannung überprüfen, die den Herstellervorgaben entsprechen sollte. Ein Klickgeräusch beim Startversuch ist ein verdächtiges Signal, dass der Anlasser kaputt ist. Kann man sowohl den Anlasser, als auch die Batterien als Störungsursache ausschließen, ist eventuell die Lichtmaschine defekt, die sich durch langsames oder fehlendes Laden der Batterie erkenntlich macht. In diesen drei Fällen kommt man in der Regel nicht um den Kauf und den anschließenden Austausch der kaputten Komponente rum. Durch die komplizierte Verkabelung der Lkw Elektronik, sollte man jedoch alle weiteren Schritte einer qualifizierten Fachkraft überlassen und auf keinen Fall versuchen, selbstständig Reparaturversuche zu beginnen.
Lkw Batterie entleert sich
Eine weitere Beschwerde sind Lkw Batterien, die sich trotz Inaktivität weiterhin entleeren. Zuerst sollte man ausschließen, dass auch tatsächlich alle Lichter und Zweitsysteme, unter anderem Radio, Fensterheber oder eine Vielzahl von möglichen Zubehörteilen des Lkws ausgeschaltet sind, während der Lkw stillsteht. In manchen Fällen kann es vorkommen, dass einige Komponenten auch im ausgeschalteten Zustand parasitär Elektrizität ziehen, was in den meisten Fällen an defekten Schaltern oder Relais liegt. Wird die Batterie trotz regulärer Verwendung nicht ausreichend geladen, ist dies ein möglicher Hinweis auf eine kaputte Lichtmaschine.