Spezielle Verkehrsregeln für Touristen in Europa.
Frankreich. Dieses Land ist auf der ganzen Welt für seine Weinberge und Weine bekannt. Vielleicht ist in Frankreich deshalb das pflichtmäßige Mitführen eines tragbaren Alkoholtesters im Auto gesetzlich festgelegt. Die Fahrer müssen beim Verlassen einer Bar oder eines Restaurants ihren Alkoholgehalt im Blut überprüfen. Der zulässige Gehalt von 0,5 ‰ darf nicht überschritten werden. Aber das Fehlen eines Testers kann die Polizei mit 11 Euro bestrafen, auch wenn Sie dabei völlig nüchtern sind. Finnland. Wenn Sie sich hier in ein Taxi setzen, müssen Sie sich keine Sorgen um die aufdringliche Lieblingsmusik des Fahrers machen. Während der gesamten Fahrt wird absolute Stille im Auto herrschen. Und dies geschieht nur, weil jeder Taxifahrer, der sich für die Nutzung des Radios entscheidet, eine Gebühr von 30 Euro pro Jahr zahlen muss, da das Hören einer Musikkomposition in diesem Land der Bereitstellung einer zusätzlichen Dienstleistung für den Kunden gleichkommt. Italien. In diesem Land können Sie auf das seltsamste und verwirrendste Verkehrssystem stoßen. Das Gesetz über verkehrsberuhigte Zonen (Zona a traffico limitato = ZTL) ist theoretisch ein allgemeines Verkehrsverbotszeichen. Tatsächlich aber ist dies ein unerschöpfliches und von Behörden ständig aktualisiertes Gesetz zur Beschränkung der Einfahrt in eine bestimmte Straße und ein bestimmtes Gebiet, an das sich Autofahrer halten müssen. In Italien gibt es beispielsweise Orte, an denen der Zugang zur ZTL-Zone nur bestimmten Anwohnern gestattet ist, und es ist unmöglich, dies im Vorfeld herauszufinden. Erst im Nachhinein erhält der “Verkehrssünder” eine Geldstrafe in Höhe von 50 bis 100 Euro. Die Grenzen solcher Zonen können sogar abhängig von der Tageszeit variieren. Daher ist es am besten in solchen Städten wie Rom, Florenz und Mailand, sich gar nicht erst mit dem Auto in der Altstadt blicken zu lassen. Schweiz. Touristen, die mit dem Auto in dieses wundervolle Land reisen, müssen sich gleich merken, dass es ihnen sonntags, wie allen Anwohnern, gesetzlich verboten ist... was glauben Sie? Richtig: das Auto auf jegliche Art zu waschen. Dänemark. Die Gesetze dieses nördlichen Landes verpflichten alle Fahrer, jedes Mal unmittelbar vor Fahrtantritt, den Unterboden des Autos zu inspizieren. Dies muss nicht nur erfolgen, um eventuelle Schäden festzustellen, sondern auch um die Anwesenheit von Tieren oder Personen unter dem Auto komplett auszuschließen. Deutschland. Wenn Sie auf den weltberühmten deutschen Autobahnen reisen, empfehlen wir Ihnen dringend darauf zu achten, dass sich genügend Kraftstoff im Tank befindet. Denn das Anhalten aufgrund eines leeren Tanks wird von der Polizei als „Halten ohne besonderen Grund“ eingestuft und mit einer Geldstrafe geahndet. Sollten Sie trotzdem in diese missliche Lage geraten, müssen Sie lediglich eine der folgenden Nummern