Ein Opel Movano 3.0 kam mit Wasserverlust zu unserer Werkstatt der Autowelt GmbH nach 97618 Niederlauer. Wir öffneten den Motorraum und stellten fest, dass die Wasserpumpe defekt war und getauscht werden musste. Also besorgten wir uns das Ersatzteil, bauten die kaputte Pumpe ab und setzten die Neue ein.
Die Wasserpumpe ist ein essenzieller Bestandteil des Kühlsystems eines Fahrzeugs. Sie sorgt dafür, dass das Kühlmittel durch den Motor zirkuliert und die Temperatur des Motors auf einem optimalen Niveau gehalten wird. Obwohl es in vielen Fällen nicht einfach ist bei Defekten am Kühlsystem die Wasserpumpe allein als Problemursache zu identifizieren, gibt es einige Symptome die einen Hinweis darauf geben könnten.
Wasserpumpe defekt - Symptome
Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine kaputte Wasserpumpe hindeuten können, allerdings finden sich ähnliche Symptome auch bei anderen Defekten am Kühlsystem.
Auf keinen Fall sollte man ohne Fachwissen versuchen Probleme am Kühlsystem eines Fahrzeugs selbst zu beheben. Nicht nur können bereits kleinere Fehlgriffe schnell Schäden im vierstelligen Bereich verursachen, das dort befindliche Kühlmittel ist zudem hochgiftig und eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
- Überhitzung des Motors: Eines der offensichtlichsten Symptome wären ungewöhnlich hohe Temperaturen im Motoreninnenraum, da das Kühlmittel nicht mehr ordnungsgemäß zirkuliert werden kann.
- Kühlmittelverlust: Ein Leck an der Wasserpumpe kann zu einem sichtbaren Verlust von Kühlmittel führen. Dies zeigt sich oft in Form von Flecken unter dem Fahrzeug.
- Ungewöhnliche Geräusche: Eine defekte Wasserpumpe kann durch ein kreischendes oder mahlendes Geräusch auffallen, welches durch abgenutzte Lager oder ein lose laufendes Pumpenrad verursacht wird.
- Dampf aus dem Motorraum: Wenn Kühlmittel auf heiße Motorteile tropft, kann dies zu Dampf führen, der aus dem Motorraum aufsteigt, begleitet von zischenden Geräuschen aus dem Motorraum.
- Schwankende Temperaturanzeige: Eine instabile Temperaturanzeige kann ebenfalls ein Indikator für Probleme mit der Wasserpumpe sein.
Folgeschäden durch eine defekte Wasserpumpe
Als Herz des Kühlsystems gehört die Wasserpumpe zu den Teilen eines Fahrzeugs, die umgehend repariert werden müssen. Ignoriert man die Symptome, sind besonders Komponenten des Motors gefährdet. In einigen Fällen kann dies sogar zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
- Motorschäden: Überhitzung kann zu schweren Motorschäden führen, wie zum Beispiel verzogenen Zylinderköpfen, rissigen Dichtungen und einer Vielzahl an unberechenbaren, weiterführenden Schäden.
- Kopfdichtungsschaden: Eine kontinuierliche Überhitzung kann die Kopfdichtung beschädigen, was zu einem teuren und aufwendigen Reparaturprozess führt.
- Schäden am Kühlsystem: Ein Defekt an der Wasserpumpe kann andere Komponenten des Kühlsystems, unter anderem den Kühler oder das Thermostat, in Mitleidenschaft ziehen.
- Leistungsverlust: Ein überhitzter Motor kann nicht effizient arbeiten, was zu einem spürbaren Leistungsverlust führt.
- Erhöhte Emissionen: Ein Motor, der nicht auf der richtigen Temperatur läuft, kann zu erhöhten Emissionen führen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt hat und möglicherweise gesetzliche Grenzwerte überschreitet, was in einigen Umständen sogar Strafen mit sich ziehen kann.
Transporter Reparatur bei AwHelp24
Sie haben einen Transporter oder Lkw der repariert werden muss? Mit dem großen Partnernetzwerk aus Werkstätten in ganz Deutschland sorgen wir dafür, dass Ihr Fahrzeug so schnell und kostengünstig wie möglich wieder auf die Straße kommt!